Ihre Fragen zur Gebührenanpassung
Übrigens liegen wir mit der Anpassung der Gebühren unter der Steigung des Verbraucherpreisindex. Seit der letzten Gebührenanpassung stieg dieser nämlich um 16,4 %.
„Vielleicht können Sie Produkte durch Zeitgutscheine ersetzen: etwa zu einem Frühstück mit der besten Freundin beim lokalen Bäckerbetrieb. Planen Sie rechtzeitig Ihre Einkäufe, dann müssen Sie nicht in letzter Minute auf Online-Bestellungen zurückgreifen. Nur die regionalen Geschäfte bieten Arbeitsplätze, Lehrstellen für unsere Kinder und zahlen im Vergleich wesentlich mehr Steuern als große Konzerne.“
Im Bereich Lebensmittel empfiehlt der GDA: „Speziell bei Lebensmitteln sollten Sie den Bedarf möglichst genau erheben. Lassen Sie sich im Geschäft nicht zu Mehrkäufen und Mitnahmeprodukten, die gerade in Aktion sind, verleiten. Meistens wird zu Weihnachten wieder weniger gegessen, als gekauft und der Großteil landet dann als Lebensmittelabfall in der Biotonne.
Insgesamt bietet der GDA mit seinen 654 Behältern auf 397 Recycling Platz’ln in den Gemeinden des Bezirkes ein dichtes Netz von Abgabestellen.
Auch jedes Karton oder Papier Teilchen zu Hause ist es wert in der Papiertonne auf das Recycling zu warten, übrigens auch Bioabfall hat nichts im Restabfall verloren. Einweg- Kunststoff kann durch umweltfreundliche Alternativen ersetzt werden.
Täglich leisten wir in den Haushalten der Region Mostviertel zehntausende kleine und kleinste Recycling Beiträge. Diese summieren sich zu einem tollen Erfolg, hat doch im Vorjahr diese gemeinsame Kraftanstrengung eine Quote von 72 % ergeben. Ein Bestwert in den letzten 15 Jahren.
Der Tag beginnt mit dem Läuten des Weckers. Wenn er sich nicht meldet, musst du die Batterie tauschen, die bringst du dann zur Problemstoffsammlung oder zum ASZ. Dein Recycling Beitrag! Auf geht’s zur Kaffeemaschine und zum Frühstück. Du trennst natürlich Kaffeesud-Reste vom Joghurtbecher. Dein Recycling Beitrag!
Medikamente, Farben, Batterien und vieles mehr sind Problemstoffe. Ihre Inhaltsstoffe machen sie zur potenziellen Gefahrenquelle. Sorgsam verwendet und gewissenhaft getrennt entsorgt, braucht sich die Umwelt nicht darüber zu giften.
Verwertbares Altglas darf nicht als Restabfall entsorgt werden! Getrennt in Bunt und Weiß, gelangt gebrauchtes Glas zur 100-prozentigen Wiederverwertung. So trinken Sie bald aus Ihrer recycelten Flasche den heurigen Grünen Veltliner.
Holz ist ein wichtiger Roh- und Werkstoff. Richtig getrenntes und gesammeltes Altholz ergibt einen Rohstoff für neue Produkte wie Span- oder Faserplatten. So wird beispielsweise aus Ihrem alten Esstisch ein neues Bücherregal.
Seit 4.000 Jahren funktioniert der Kreislauf des Metall-Recyclings. Unterbrechen Sie ihn bitte nicht.
So werden aus Ihrem alten Schraubenschlüssel Schienen für die Bahn.
Ein Entsorgungstipp vom GDA: Alte Zeitungen oder Prospekte, die in der Vorweihnachtszeit sowieso zuhauf geliefert werden, können als Geschenkpapier verwendet werden. Achtung: Es gibt auch viele Folien aus Kunststoff und Aluminium, die sich als Geschenkpapier tarnen. Diese sind die ökologisch schlechteste Variante und gehören bei der Entsorgung auf jeden Fall in den Restabfall.